
Leapfrogging
Leapfrogging kommt aus dem Englischen und lässt sich als „Bockspringen“ übersetzen. Wortwörtlich überspringt (to leap) der Kunde – wie ein Frosch (frog) – eine Produktgeneration. Diese Entscheidung trifft der Kunde oft bewusst, da die neue Generation eines Produkts ihnen keinen größeren Mehrwert im Vergleich zur aktuellen Version bietet. Dementsprechend wird die Kaufentscheidung „vertagt“. Kunden, die so handeln, sind in der Regel überdurchschnittlich gut informiert und haben eine hohe Sachkenntnis, um diese Entscheidung treffen zu können. Aus Verkäufersicht ist dieses Verhalten unerwünscht, da die Zeitpräferenz des Kunden am besten in der Gegenwart – nicht in der Zukunft – liegen sollte. Allerdings kann das „Überspringen“ in manchen Situationen sogar positiv sein.
In der heutigen Zeit bietet es sich oft an, eine künftige Produktversionen schon im Voraus zu kommunizieren. Man zielt darauf ab Interesse zu wecken, nimmt damit allerdings in Kauf, dass das beschriebene Phänomen eintritt.
Maßnahmen zur Verhinderung von Leapfrogging
Um zu gewährleisten, dass ein Konsument auf jede Generation eines Produkts zurückgreift, gibt es verschiedene Strategien.
Dazu gehören vor allem
- Steuerung des Produktlebenszyklus,
- Verlangsamung der Innovation,
- weniger Transparenz bei Produktankündigungen und
- stärkere Ausdifferenzierung der jeweiligen Generationen.
Vergleiche auch:
Neue Herausforderung im Vertrieb?
SalesPotentials ist eine der führenden Personalberatungen im B2B Sales in Deutschland. Wir besetzen regelmäßig Positionen zwischen 40 und 240 Tsd.€ Jahresgehalt. Unser Fokus: E-Commerce-, SaaS-, Fintech-, Online Marketing-, Medien- oder andere Wachstums-Unternehmen.
Unser Geschäftsführer Jens Hutzschenreuter beim Podcast „From Zero to One“
Jens ist der Geschäftsführer von SalesPotentials und arbeitet seit über 15 Jahren im B2B-Bereich und beschäftigt sich mit den Themen Vertrieb und Marketing. Vor allem für Start-ups stellt sich meist die Frage: Ich habe ein tolles Produkt, aber wie gewinne ich denn nun...
Was macht ein Channel Sales Manager?
Vielleicht wäre Channel Sales die geeignete Strategie. In diesem Blogartikel wollen wir dir erklären, was Channel Sales und dessen Vor- und Nachteile sind. Zudem werden wir die Frage beantworten: Was macht ein Channel Sales Manager eigentlich. Definition: Was ist...
Was macht ein Business Development Manager?
Deshalb ist der Beruf des Business Development Managers ein Job mit Zukunft. Die Nachfrage nach diesen Fachkräften wird in den nächsten Jahren beständig weiter steigen. Hier erklären wir dir, was ein Business Development Manager genau ist, was dessen Aufgaben sind und...