vertriebslexikon

Marktsegmentierung

Die Marktsegmentierung meint die Aufteilung eines Marktes in sogenannte Segmente. Dabei bildet ein Segment eine Gruppe von bestimmten Kundentypen ab, die darin zusammengefasst werden. Die Kunden innerhalb eines Segments sind sehr ähnlich, während die Kundentypen in anderen Segmenten sich stark von diesen unterscheiden. Das Ziel dieser Segmentierung ist es, Vertriebsbemühungen möglichst zielgerichtet durchführen zu können, indem man für jede Gruppe spezifische Maßnahmen erarbeitet. So kann man einerseits differenziert vorgehen und gleichzeitig sehr effizient an gleiche Kundentypen herantreten.

Den Marktsegmenten übergeordnet sind die Geschäftsfelder, während sich innerhalb der Segmente wiederum einzelne Zielgruppen befinden.

Kriterien der Marktsegmentierung

Zur Festlegung der Segmente gibt es eine Vielzahl verschiedener Kriterien. Als besonders wichtig haben sich folgende Kategorien herauskristallisiert:

  • demografisch (Alter, Geschlecht, Familienstand, etc.)
  • sozio-ökonomisch (Beruf, Einkommen, Bildungsgrad, etc.)
  • psychografisch (Persönlichkeitstyp, Lebensstil, etc.)

In der Regel sind diese Daten relativ einfach zu erfassen und helfen, eine entsprechende Aufteilung vorzunehmen. Allerdings ergeben sich hieraus keine direkten Informationen über den tatsächlichen Konsum dieser Kunden. Dementsprechend ergänzt man um Kaufverhaltensmerkmale, die abbilden, wie die Reaktion der Kunden auf Produkt und Vertriebsbemühungen aussehen. Verbindet man diese Daten wiederum mit den oben genannten Informationen, lassen sich über Analysemethoden die einzelnen Segmente festlegen.

Marktbearbeitung

Zur Marktsegmentierung gehört jedoch nicht nur die Aufteilung, sondern ebenfalls die Bearbeitung der entsprechenden Segmente. Die Sinnhaftigkeit hängt dabei stark vom zu verkaufenden Produkt ab. Eine Firma, die zum Beispiel einfache Software zur Textverarbeitung verkauft, hat wenig Notwendigkeit eine Segmentierug vorzunehmen, da ein solches Programm in nahezu jedem Betrieb gebraucht wird. Hieraus leitet sich der Segmentierungsgrad ab, den man in der Bearbeitung benötigt.

Vergleiche auch:

Marktsegmentierung von Gabler Wirtschaftslexikon

Wie hilfreich fandest Du diesen Artikel?

Klicke auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: von 5 Sternen aus Bewertungen.

Es gibt noch keine Bewertungen, sei die erste Person mit einer Bewertung!

Häufig gelesen

Zu unseren offenen Jobs

No-Code Plattformen

Neue Herausforderung im Vertrieb?

Wie man 2023 einen Job im Tech Sales bekommt (auch ohne Erfahrung)

Wie man 2023 einen Job im Tech Sales bekommt (auch ohne Erfahrung)

Du willst einen Job im Tech Sales bekommen? Dann bist Du bei uns genau richtig. In diesem Artikel erklären wir Dir, wie Du einen Job im Tech Sales bekommst, auch wenn Du keine Erfahrung hast. Schritt 1: Erstelle einen Tech Sales orientierten Lebenslauf Das Wichtigste...

Vertriebskosten: Tipps zur Berechnung und Reduzierung

Vertriebskosten: Tipps zur Berechnung und Reduzierung

Unternehmen wollen ihren Umsatz steigern. Dabei stehen die Verkaufszahlen und die Performace der Mitarbeiter im Fokus. Die Vertriebskosten dagegen werden oft nicht berücksichtigt. Dabei lohnt sich ein genauerer Blick auf die Zahlen des Vertriebs. Denn nur wenn der...

Die besten Tipps fürs Vorstellungsgespräch

Die besten Tipps fürs Vorstellungsgespräch

Wir haben für dich zusammengestellt, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft und welche Arten es gibt. Im Anschluss geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du bei deinem potenziellen neuen Arbeitgeber punkten kannst. Definition: Vorstellungsgespräch Ein Vorstellungsgespräch...