Akquise

Akquise

In der Betriebswirtschaft ist Akquise oder Akquisition der Definition nach ein Sammelbegriff für verschiedene Methoden der Kundengewinnung – daher auch der Begriff Kundenakquise. Diese wird üblicherweise über ein Verkaufsgespräch verwirklicht, wobei dieses über unterschiedliche Medien stattfinden kann. Klassischerweise handelt es sich dabei um Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail oder um ein persönliches Gespräch. Die Akquise kann in den Verkaufsräumen des Unternehmens, beim Kunden vor Ort oder nur virtuell erfolgen.

Gründe für die Kundenakquise:

  • Erhaltung/Pflege/Vergrößerung der Kundenbasis
  • Verbesserung der Kundenstruktur
  • Erhöhung Marktanteil/Umsatz/Gewinn
  • Änderung/Erweiterung des Produktspektrums
  • Erweiterung des Verkaufsgebiets

Welche Akquise-Methoden gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Warm- und die Kaltakquise.

Bei der Kaltakquise handelt es sich um den Erstkontakt mit einem potenziellen Kunden. Die Ansprache erfolgt dabei mehr oder weniger auf gut Glück. Die Kaltakquise am Telefon – Cold Calling – ist in Deutschland nur Geschäftskunden gegenüber erlaubt. An Privatkunden darf auf diese Art ohne Einwilligung nicht vertrieben werden.

Sogenannte “kalte Leads” kannst du zum Beispiel durch Recherche identifizieren, ohne schon einmal Kontakt zum gewählten Unternehmen gehabt zu haben.

Im Gegensatz dazu steht die Warmakquise. Hierbei bestand schon einmal eine Geschäftsbeziehung zwischen den beiden Gesprächspartnern. Ebenfalls ‘warm’ ist die Akquise, wenn die Leads aus einer Bezugsquelle stammen, die mit dem potenziellen Kunden in Verbindung steht. Dazu zählen unter anderem Verbände oder Kooperationen mehrerer Unternehmen. Die Warmakquise ist in der Regel die effizientere Methode, weil Kunden dir als Vertriebsmitarbeiter mit einer Referenz auf Anhieb mehr Vertrauen schenken. Außerdem besteht meist ein sinnvollerer Zusammenhang zwischen Kunde und Produkt.

Sogenannte “warme Leads” sind also Kontakte zu Unternehmen, mit denen schon einmal eine Geschäftsbeziehung bestand oder anderweitig Kommunikation stattgefunden hat, z.B. auf einer Messe.

Neue Herausforderung im Vertrieb?

Inspiration

Wie geht man bei einer Kundenakquise vor?

Für die Kaltakquise haben sich zahlreiche Methoden und Herangehensweisen entwickelt, die die Erfolgsquote erhöhen sollen. Grundsätzlich liegt es in der Natur der Sache, dass diese im Vergleich mit der Arbeit mit warmen Leads geringer ist. Bei der Kaltakquise kannst du über die Menge von Ansprachen Erfolge generieren. Außerdem kannst du dir verschiedene Strategien zur Akquisition aneignen. Allerdings ist es eine Typfrage, ob überhaupt und welche zum gewünschten Erfolg führen.

Unterschiedliche Methoden zielen oft darauf ab, Argumentationsstrategien bei der Akquise anzuwenden, die oft von der Psychologie, Soziologie oder anderen Branchen wie der Werbung inspiriert sind und besonders überzeugend wirken sollen. Andere Herangehensweisen stellen dein Auftreten und deine Rhetorik in den Vordergrund; wieder andere konzentrieren sich darauf deine Frustrationstoleranz zu stärken und deine Motivation zu erhöhen.

Viele der Methoden, die in der Kaltakquise zum Einsatz kommen, kannst du auch in der Warmakquise zur Verbesserung deiner Erfolgsquote anwenden. Die folgenden Verkaufsstrategien sind unsere Akquise Tipps:

Wie geht man bei einer Projektakquise vor?

Hierbei geht es nicht darum, durch Akquise Kunden zu gewinnen, sondern stattdessen neue Aufträge von Bestandskunden zu bekommen.

Für eine erfolgreiche Projektakquise ist es wichtig, rechtzeitig von neuen Projekten und geplanten Investitionen des Kunden zu erfahren. Die besten Chancen hast du, wenn du den Kunden kontinuierliche betreust. Für einen guten Kundenkontakt solltest du in regelmäßigem Austausch mit dem Kunden stehen. Zusätzlich sind persönliche Besuche in regelmäßigen Abständen hilfreich.

Zudem ist es wichtig, dass die Kunden die Kompetenzen deines Unternehmens genau kennen. Ist dies der Fall, werden sie es auf jeden Fall bei anstehenden Projekten berücksichtigen.

Die Bedeutung der Zielgruppenanalyse bei der Akquise

Die Zielgruppenanalyse ist ein entscheidender Schritt im Akquiseprozess, der oft über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Warum ist es so wichtig, Deine Zielgruppe genau zu kennen? Eine fundierte Zielgruppenanalyse ermöglicht es Dir, Deine Akquisestrategien genau auf die Bedürfnisse und Interessen potenzieller Kunden abzustimmen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Du beachten solltest:

  • Demografische Merkmale: Analysiere das Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsniveau und den Beruf Deiner Zielgruppe. Diese Informationen helfen Dir, gezielte Botschaften zu formulieren.
  • Geografische Merkmale: Wo leben Deine potenziellen Kunden? Die geografische Lage kann großen Einfluss auf ihre Kaufentscheidungen und Präferenzen haben.
  • Psychografische Merkmale: Welche Werte, Interessen und Lebensstile prägen Deine Zielgruppe? Verstehe ihre Motivationen und Einstellungen, um emotional ansprechende Botschaften zu erstellen.
  • Verhaltensbezogene Merkmale: Untersuche das Kaufverhalten Deiner Zielgruppe. Welche Produkte oder Dienstleistungen bevorzugen sie? Wie oft kaufen sie ein und über welche Kanäle?

Durch eine detaillierte Zielgruppenanalyse kannst Du Deine Akquise effizienter gestalten. So lassen sich Streuverluste minimieren und Deine Ressourcen gezielt einsetzen. Das Ergebnis? Höhere Erfolgsquoten und zufriedenere Kunden.

Effektive Kommunikationsstrategien für die Akquise

Die richtige Kommunikationsstrategie ist das Herzstück jeder erfolgreichen Akquise. Du musst in der Lage sein, potenzielle Kunden zu überzeugen und ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Hier sind einige bewährte Strategien, die Dir helfen können:

  • Personalisierte Ansprache: Sprich Deine potenziellen Kunden persönlich an. Verwende ihren Namen und passe Deine Botschaften an ihre spezifischen Bedürfnisse und Interessen an.
  • Storytelling: Erzähle Geschichten, die emotional berühren und die Vorteile Deines Angebots verdeutlichen. Eine gute Geschichte bleibt im Gedächtnis und kann Vertrauen aufbauen.
  • Mehrkanal-Kommunikation: Nutze verschiedene Kanäle, um Deine Botschaft zu verbreiten. E-Mail, Telefon, LinkedIn und persönliche Treffen – kombiniere diese Kanäle für maximale Reichweite.
  • Aktives Zuhören: Höre Deinen potenziellen Kunden aufmerksam zu. Verstehe ihre Probleme und Bedürfnisse und biete passende Lösungen an.
  • Klarheit und Prägnanz: Formuliere Deine Botschaften klar und prägnant. Vermeide Fachjargon und komplizierte Sätze, um Missverständnisse zu vermeiden.

Durch die Implementierung dieser Kommunikationsstrategien kannst Du Deine Akquiseprozesse optimieren und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass potenzielle Kunden zu echten Kunden werden.

Die Rolle von CRM-Systemen in der Akquise

CRM-Systeme (Customer Relationship Management) sind unverzichtbare Werkzeuge für eine effiziente und erfolgreiche Akquise. Sie helfen Dir, alle relevanten Informationen über Deine potenziellen und bestehenden Kunden an einem zentralen Ort zu speichern und zu verwalten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die CRM-Systeme bieten:

  • Zentrale Datenverwaltung: Alle Kundendaten sind zentral gespeichert und jederzeit zugänglich. Dies erleichtert die Zusammenarbeit innerhalb Deines Teams und verhindert Datenverluste.
  • Automatisierung: CRM-Systeme ermöglichen die Automatisierung vieler Aufgaben, wie zum Beispiel das Versenden von E-Mails, das Erstellen von Follow-up-Listen und das Verfolgen von Verkaufschancen.
  • Analyse und Berichterstattung: Mit CRM-Systemen kannst Du detaillierte Berichte und Analysen erstellen. Dies hilft Dir, den Erfolg Deiner Akquise-Maßnahmen zu messen und kontinuierlich zu optimieren.
  • Personalisierte Kundenbetreuung: Durch die zentrale Speicherung von Kundendaten kannst Du Deine Kommunikation personalisieren und individuell auf die Bedürfnisse Deiner Kunden eingehen.
  • Effizienzsteigerung: CRM-Systeme helfen Dir, Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten. Du kannst Dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren und Deine Ressourcen gezielt einsetzen.

Ein CRM-System ist also nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern eine strategische Komponente Deiner Akquise. Es ermöglicht Dir, Deine Kunden besser zu verstehen, effektiver zu kommunizieren und letztendlich erfolgreicher zu sein.

Erfolgskontrolle und Optimierung der Akquise

Die kontinuierliche Erfolgskontrolle und Optimierung Deiner Akquiseprozesse ist unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu sein. Nur durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung kannst Du sicherstellen, dass Deine Strategien effektiv bleiben. Hier sind einige Methoden und Tools, die Du nutzen kannst:

  • Key Performance Indicators (KPIs): Definiere klare KPIs, um den Erfolg Deiner Akquise zu messen. Beispiele für KPIs sind die Anzahl der Neukunden, die Conversion Rate und der Customer Lifetime Value.
  • Feedback sammeln: Hole regelmäßig Feedback von Deinen Kunden ein. Dies kann Dir wertvolle Einblicke in ihre Bedürfnisse und Erwartungen geben und Dir helfen, Deine Akquisestrategien anzupassen.
  • A/B-Tests: Führe A/B-Tests durch, um verschiedene Ansätze zu vergleichen und die effektivsten Methoden zu identifizieren. Teste verschiedene Nachrichten, Kanäle und Angebote.
  • Analysetools: Nutze Analysetools wie Google Analytics, um den Traffic und das Verhalten auf Deiner Website zu überwachen. Diese Daten können Dir helfen, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Setze regelmäßige Meetings und Reviews an, um den Fortschritt zu überprüfen und neue Strategien zu entwickeln. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist der Schlüssel zum Erfolg.

Indem Du diese Methoden und Tools in Deine Akquise integrierst, kannst Du sicherstellen, dass Deine Prozesse immer auf dem neuesten Stand sind und Du bestmögliche Ergebnisse erzielst.

Fallstudien und Best Practices in der Akquise

Fallstudien und Best Practices bieten wertvolle Einblicke in erfolgreiche Akquisestrategien und können als Inspirationsquelle für Deine eigenen Bemühungen dienen. Hier sind einige Beispiele und bewährte Verfahren, die Dir helfen können:

  • Fallstudie 1: Unternehmen X: Unternehmen X konnte durch die Implementierung eines neuen CRM-Systems seine Akquise-Effizienz um 30% steigern. Sie nutzten personalisierte E-Mail-Kampagnen und verbesserte ihre Kundenkommunikation durch regelmäßige Follow-ups.
  • Fallstudie 2: Unternehmen Y: Unternehmen Y setzte auf Content-Marketing, um potenzielle Kunden anzuziehen. Durch die Erstellung hochwertiger Blogbeiträge und E-Books konnten sie ihre Reichweite erhöhen und qualifizierte Leads generieren.
  • Best Practice 1: Zielgruppenanalyse: Eine gründliche Zielgruppenanalyse ist unerlässlich. Verstehe die Bedürfnisse und Probleme Deiner potenziellen Kunden und passe Deine Akquisestrategien entsprechend an.
  • Best Practice 2: Multi-Channel-Ansatz: Nutze mehrere Kanäle, um Deine Botschaften zu verbreiten. Kombiniere E-Mail-Marketing, Social Media, Telefonakquise und persönliche Treffen für maximale Wirkung.
  • Best Practice 3: Kontinuierliche Optimierung: Überprüfe und optimiere regelmäßig Deine Akquisestrategien. Nutze Analysetools und Feedback, um Deine Methoden anzupassen und zu verbessern.

Durch das Studium von Fallstudien und die Anwendung bewährter Verfahren kannst Du Deine eigenen Akquisestrategien verfeinern und Deinen Erfolg maximieren.

Ist es Akquise oder Aquise?

Oft herrscht Verwirrung über die richtige Schreibweise des Begriffs “Akquise”. Tatsächlich lautet die korrekte Schreibweise “Akquise”, abgeleitet vom lateinischen “acquirere”, was “erwerben” bedeutet. “Aquise” hingegen ist schlichtweg ein Rechtschreibfehler. In der Unternehmenswelt und besonders im Vertrieb ist es wichtig, die korrekte Schreibweise zu verwenden, um Professionalität und Kompetenz zu vermitteln. Eine klare und fehlerfreie Kommunikation schafft Vertrauen und stärkt die Glaubwürdigkeit Deines Unternehmens. Fehler in der Rechtschreibung können leicht vermieden werden, indem Du regelmäßig die korrekten Begriffe überprüfst und sicherstellst, dass sie in allen Deinen Marketingmaterialien und Kommunikationskanälen einheitlich verwendet werden. So präsentierst Du Dich und Dein Unternehmen stets professionell und seriös.

Gründe für die richtige Schreibweise:

  • Professionalität: Korrekte Rechtschreibung zeigt Kompetenz.
  • Vertrauen: Fehlerfreie Kommunikation stärkt das Vertrauen der Kunden.
  • Glaubwürdigkeit: Einheitliche Begriffe erhöhen die Glaubwürdigkeit.

Tipps zur Vermeidung von Rechtschreibfehlern:

  • Regelmäßige Überprüfung: Prüfe regelmäßig Deine Texte auf Fehler.
  • Rechtschreibprüfung: Nutze Tools zur Rechtschreibprüfung.
  • Schulungen: Führe Schulungen für Dein Team durch, um die korrekte Schreibweise sicherzustellen.

Eine korrekte und konsistente Verwendung von Begriffen ist entscheidend für den Erfolg Deiner Akquise-Strategien.

Wir freuen uns über Deine Rückmeldung!

Klicke auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: von 5 Sternen aus Bewertungen.

Es gibt noch keine Bewertungen, sei die erste Person mit einer Bewertung!

Neue Herausforderung im Vertrieb?

SalesPotentials ist eine der führenden Personalberatungen im B2B Sales in Deutschland. Wir besetzen regelmäßig Positionen zwischen 40 und 240 Tsd.€ Jahresgehalt. Unser Fokus: E-Commerce-, SaaS-, Fintech-, Online Marketing-, Medien- oder andere Wachstums-Unternehmen.

light bulb