C-Level

vertriebslexikon_c-level

Definition C-Level

C-Level bezeichnet die Führungspositionen auf der obersten Ebene im Organigramm eines Unternehmens. Das C steht sozusagen für die „Chefetage“. Abgeleitet ist dies von den korrespondierenden englischsprachigen Berufsbezeichnungen, die jeweils zuerst das „Chief“ im Anfang tragen, was den höchsten Rang markiert. Die gängigsten Titel dieser Art lauten CEO, CFO, COO, CMO und CTO. Dabei ist zu beachten, dass je nach Sprachraum, Branche und Unternehmen teilweise große Abweichungen in der Definition dieser Positionen vorkommen.

Da diese sogenannten C-Level-Positionen entscheidend sind für den Erfolg des Unternehmens, ist deren Besetzung extrem sensibel. Deshalb werden nur Kandidaten, die sich als exzellent beweisen, letztendlich eine Stelle im C-Level-Management erhalten.

Welche C-Level gibt es?

Meist sind die C-Level Positionen mit folgenden Inhalten gefüllt:

  • CEO: Chief Executive Officer – Er ist Geschäftsführer / Vorstand, der für das große Ganze zuständig ist und an den die anderen C-Levels berichten.
  • CFO: Chief Financial Officer – So lautet die Abkürzung für den Finanzvorstand. Die Führungskraft in dieser Position hat die Übersicht über Finanzen und Rechnungslegung.
  • COO: Chief Operating Officer – Dieser ist für das operative Geschäft zuständig. Er kümmert sich also z.B. um den Ablauf der Produktion.
  • CMO: Chief Marketing Officer – Dieser Mitarbeiter leitet das Marketing, die Absatzwirtschaft und den Vertrieb.
  • CTO: Chief Technical Officer – Er gehört zur Führungsebene und hat die Aufgabe, die Vision des Managements in allen technischen Aspekten des Unternehmens umzusetzen und voranzutreiben.
  • CIO: Chief Information Officer – Dieser ist verantwortlich für die strategische und operative Leitung der Informationstechnik (IT).
  • CSO: Chief Sales Officer (z.T. auch: CRO – Chief Revenue Officer) – Dieser Mitarbeiter ist verantwortlich für alle Themen rund um den Umsatz.
  • CDO: Chief Digital Officer (früher auch Chief Data Officer) – In dieser Position kümmert man sich um die digitale Transformation des Unternehmens. Diese Abkürzung kann zudem für Chief Design Officer oder Chief Diversity Officer stehen.

Neue Herausforderung im Vertrieb?

Inspiration

Weitere C-Level-Positionen

Dies sind natürlich nur einige der wichtigsten Positionen. Überdies kann es je nach Größe des Unternehmens (und der Kreativität der Führungsebene) noch viele weitere Führungspositionen geben. Außerdem spielt die Branche eine Rolle. Denn hieraus können sich spezifische Anforderungen weiterer C-Level-Positionen ergeben. Hier ist deshalb eine Liste weiterer möglicher Jobbezeichnungen:

CAA Chief Applications Architect
CAOChief Academic Officer / Chief Accounting Officer / Chief Analytics Officer / Chief Administrative Officer
CBOChief Business Officer
CCOChief Compliance Officer / Chief Contracting Officer / Chief Commercial Officer / Chief Communications Officer
CECPOChief Ethics, Compliance and Policy Officers
CKOChief Knowledge Officer
CISO Chief Information Security Officer
CITOChief Information Technology Officer
CLOChief Information Technology Officer
CPO Chief Procurement Officer / Chief Product Officer
CPIOChief Procurement Officer / Chief Product Officer
CROChief Risk Officer / Chief Restructuring Officer
CUOChief Underwriting Officer
CVOChief Visionary Officer
CXOChief Experience Officer

In den USA gibt es seit Neuestem auch den Chief Happiness Officer (CHO). Dieser hat die Aufgabe, die Angestellten glücklich zu machen.

C-Level im Sales und Vertrieb

Der CSO – Chief Sales Officer – wird auch als Vertriebsvorstand bezeichnet. Da er alle strategischen und operativen Verkaufsaktivitäten leitet, wird sein Erfolg am Gesamtumsatz des Unternehmens gemessen. Und typischerweise hat er folgende Abteilungen unter sich:

  • Presales
  • Sales Operations
  • Sales
  • Customer Success
  • Account Management
  • Customer Service

Was ist C-Suite?

C-Suite ist ein Synonym für die oberste Hierarchieebene eines Unternehmens und wird gleichbedeutend mit C-Level verwendet. Auch der Begriff CxO wird als Alternative verwendet.

Die Rolle des CEO: Verantwortung und Einfluss

Der CEO (Chief Executive Officer) ist das Gesicht und die treibende Kraft hinter dem Unternehmen. Die Aufgaben umfassen:

Strategische Planung:

  • Entwicklung der langfristigen Vision und Mission des Unternehmens.
  • Formulierung von Geschäftsstrategien zur Erreichung der Unternehmensziele.
  • Entscheidungsfindung über Investitionen und Wachstum.

Unternehmensführung:

  • Aufbau und Führung eines effektiven Führungsteams.
  • Sicherstellung, dass alle Abteilungen und Bereiche auf die Unternehmensziele ausgerichtet sind.
  • Verantwortung für die Unternehmenskultur und die Motivation der Mitarbeiter.

Kommunikation:

  • Repräsentation des Unternehmens gegenüber Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit.
  • Kommunikation der Unternehmensstrategie an das Board of Directors und andere Stakeholder.
  • Pflege von Beziehungen zu wichtigen Partnern und Stakeholdern.

Finanzielle Verantwortung:

  • Überwachung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens.
  • Genehmigung von Budgetplänen und finanziellen Prognosen.

Risikomanagement:

  • Identifizierung und Management von Geschäftsrisiken.
  • Entwicklung von Notfallplänen und Risikominderungsstrategien.
  • Verantwortung für die kontinuierliche Verbesserung und Innovation innerhalb des Unternehmens.

Ein CEO ist die treibende Kraft hinter dem Erfolg und der Stabilität eines Unternehmens. Die Fähigkeit, eine klare Vision zu entwickeln und ein Team zu inspirieren, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Fazit

Die C-Level-Positionen sind entscheidend für die strategische Ausrichtung und den Erfolg eines Unternehmens. Jede Rolle bringt spezifische Verantwortlichkeiten und Herausforderungen mit sich.

Ob CEO, CFO, COO oder andere Führungsrollen – gemeinsam bilden sie die Spitze der Unternehmenshierarchie und treiben die Vision und Mission des Unternehmens voran.

Wir freuen uns über Deine Rückmeldung!

Klicke auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: von 5 Sternen aus Bewertungen.

Es gibt noch keine Bewertungen, sei die erste Person mit einer Bewertung!

Neue Herausforderung im Vertrieb?

SalesPotentials ist eine der führenden Personalberatungen im B2B Sales in Deutschland. Wir besetzen regelmäßig Positionen zwischen 40 und 240 Tsd.€ Jahresgehalt. Unser Fokus: E-Commerce-, SaaS-, Fintech-, Online Marketing-, Medien- oder andere Wachstums-Unternehmen.

light bulb